Erfolg bei der Stadtmeisterschaft in Leichtathletik – Unsere Schule holt den Titel!
Am 10. Juli 2025 fand auf dem Gelände des SV Damm die Stadtmeisterschaft in Leichtathletik statt. Bei strahlendem Sommerwetter traten Schüler verschiedener Schulen - überwiegend Gymnasiasten - an, um sich in verschiedenen Disziplinen zu messen. Von den Aschaffenburger Mittelschulen waren neben unserer Schule nur die Hefner-Alteneck-Mittelschule vertreten. Unsere Schule schickte insgesamt 18 motivierte Jungen ins Rennen, die bei den vorausgegangenen Bundesjugendspielen besonders überzeugt hatten – acht aus den 5. und 6. Klassen sowie zehn aus den 7. und 8. Klassen. Besonders spannend wurde es im Wettkampf der unteren Klassenstufen. Mit großem Einsatz, Teamgeist und starken Leistungen konnten sich unsere jüngeren Schüler gegen die faire Konkurrenz der Hefner-Alteneck-Mittelschule durchsetzen. Verdient durften sie am Ende stolz den Stadtmeistertitel mit nach Hause nehmen. Auch die älteren Schüler unserer Schule zeigten beeindruckende Leistungen in ihren Disziplinen. Zwar waren sie von den Mittelschulen die einzige teilnehmende Mannschaft in ihrer Altersklasse, dennoch nutzten sie die Gelegenheit, ihr Können unter Beweis zu stellen. Mit Ehrgeiz, Fairness und sportlicher Haltung erarbeiteten sie sich verdient den Stadtmeistertitel – konkurrenzlos, aber keineswegs kampflos. Wir gratulieren allen Teilnehmern zu ihrem Engagement und den erzielten Erfolgen! Ein besonderer Dank gilt auch den betreuenden Lehrkräften und Organisatoren, die diesen sportlichen Tag möglich gemacht haben.
Klassen 7a und 7b zu Besuch im Gericht
Der Besuch der Klassen 7a und 7b der Pestalozzi-Mittelschule Aschaffenburg im Gericht war eine spannende und lehrreiche Erfahrung. Die Schülerinnen erhielten einen Einblick in die Arbeitsweise der Justiz und die Bedeutung von Recht und Ordnung in unserer Gesellschaft. Durch die Besichtigung des Gerichtssaals und die Teilnahme an einer Verhandlung konnten sie hautnah erleben, wie Gerichtsverfahren ablaufen. Dieser Besuch förderte das Verständnis für die Rechte und Pflichten jedes Bürgers und die Rolle des Rechtsstaates. Zudem regte er die Schülerinnen dazu an, über Gerechtigkeit und Verantwortung nachzudenken, was für ihre persönliche Entwicklung von großer Bedeutung ist.
Schulgarten trägt Früchte
Der Obst- und Gartenbauverein Schweinheim begrüßt sein 300. Mitglied
Ein besonderer Moment für den Obst- und Gartenbauverein Schweinheim: Mit Max Ehrig konnte der Verein nun sein 300. Mitglied begrüßen! Der 16-jährige Schüler der Pestalozzi-Mittelschule interessiert sich schon seit längerem für nachhaltiges Gärtnern und Naturpflege – und ist nun auch ganz offiziell Teil der großen OGV-Familie.
Im Rahmen eines kleinen Treffens im Schulgarten der Pestalozzi-Mittelschule wurde Max von Vorstand Christian Hesbacher und 2. Vorstand Werner Oberle herzlich willkommen geheißen. Als Zeichen der Freude und Wertschätzung überreichte der Verein ein kleines Willkommensgeschenk – mit nützlichen Dingen für den Einstieg ins gärtnerische Vereinsleben.
Der Schulgarten, in dem die Begrüßung stattfand, wird derzeit mit viel Fleiß und Engagement von Markus Kolb neu angelegt und entwickelt sich Schritt für Schritt zu einem grünen Lernort für die Schülerinnen und Schüler – ein passender Ort für die Aufnahme eines jungen Mitglieds.
Betriebspraktikum der Klassen 8a und 8b
City-Lauf 2025
Auch in diesem Jahr nahm unsere Schule wieder mit einem starken Team am Citylauf in Aschaffenburg teil. Bei idealen Wetterverhältnissen haben die Teilnehmer ihre Runde durch die Aschaffenburger Innenstadt gedreht und an einem großen Ereignis mitgewirkt. Die Zeit war zunächst zweitrangig, umso schöner war das Gefühl, vor den vielen Zuschauern durchs Ziel zu laufen.
Hallo Auto
Wann kommt ein Auto zum Stehen, wenn es mit 50 km/h eine Vollbremsung hinlegt, weil ein Kind achtlos über die Straße läuft? Diese und weitere Fragen beantwortete das Programm Hallo Auto vom ADAC unseren Schülern der 5. Klassen. Die Kinder durften auch als Beifahrer eindrucksvoll erleben, dass ein Fahrzeug nicht sofort stehen bleiben kann.
Anhand von zahlreichen Demonstrationsfahrten, Übungen und einprägsamen Beispielen auf dem großen Parkplatz vor der Erbighalle wurden die jungen Verkehrsteilnehmer intensiv für die vielfältigen Gefahren des Straßenverkehrs sensibilisiert.
Theaterworkshop an der Pestalozzi
Schulkinowochen
Die Schulkinowochen in Bayern bieten Schülerinnen und Schülern aller Klassen die Möglichkeit, ausgewählte Filme im Kino zu erleben. In diesem Jahr besuchten die 5. bis 7. Klassen einen spannenden Film, der nicht nur unterhielt, sondern auch wichtige Themen ansprach. Der Sinn und Zweck der Schulkinowochen liegt darin, das Interesse an Film und Medien zu fördern, sowie die kulturelle Bildung zu unterstützen. Durch die gemeinsame Erfahrung im Kino werden soziale Kompetenzen gestärkt und der Austausch über die Inhalte angeregt. Solche Veranstaltungen tragen dazu bei, das Verständnis für filmische Kunst zu vertiefen und die Medienkompetenz der Kinder zu erweitern.
Klassenfahrt der 5a und 5b nach Würzburg
Klassenfahrt der 8a und 8b nach Rappershausen
In der letzten Märzwoche verbrachten die Kinder der Klassen 8a und 8b gemeinsam im Schullandheim in Rappershausen. Dort konnten wir Fahrräder ausleihen und somit eine sportliche Woche verbringen. Gemeinsam radelten wir in die Nachbargemeinde oder besuchten die nahe ehemalige Grenze zur DDR. Ein Fahrradbiathlonparcour war zwar anstrengend, bereitete aber viel Spaß und brachte den ein oder anderen an seine sportlichen Grenzen. Trotzdem besuchten wir fast jeden Abend die Turnhalle um durch Sport und Spiel die Gemeinschaft unter den Klassen zu stärken. Auch unser Ausflug nach Bad Königshofen war durch einen sportlichen Nachmittag auf der Bowlingbahn geprägt. Zwei Grillabende am Lagerfeuer rundeten die harmonische Klassen fahrt ab. Vielen Dank an Frau Weckesser für die Planung der Fahrt und an Frau Hess und Herrn Reifenberg, die unsere Fahrt begleitetem.
Aktion saubere Landschaft
Schüler aktiv für den Umweltschutz
Auch dieses Jahr machten sich wieder Klassen unserer Schule im Rahmen der "Aktion saubere Landschaft" auf den Weg durch Schweinheim, um arglos weggeworfenen Müll zu beseitigen. Ausgerüstet mit Mülltonnen und Greifern sammelten die Schüler mehrere Stunden lang überwiegend Plastik-, Papier- und Glasmüll ein. Die Schüler lernten so, wie wichtig es ist, die Umwelt sauber zu halten und die Natur zu schützen. Zum Dank für ihren Einsatz erhielten sie 2,60 Euro pro Person von der STWAB Aschaffenburg.
Sport- und Gesundheitstag 2025
Teamfähigkeit und gesunde Ernährung kennenlernen -
Sport- und Gesundheitstag der Pestalozzi-Mittelschule am 25.02.2025
Da der erste Sport- und Gesundheitstag in den vergangenen Schuljahren immer ein großer Erfolg war und bei den Schülerinnen und Schülern großen Anklang fand, wurde auch dieses Jahr ein Sport- und Gesundheitstag unserer Schule in der Erbighalle in Schweinheim durchgeführt. Die ganze Schule versammelte sich zu einem Völkerballturnier mit ca. 180 Schülern. Alle Klassen spielten in ihrer Altersgruppe gegeneinander nach vorher vereinbarten Regeln. Das Völkerballspiel verlangte den Schülern großen Einsatz ab und stärkte ihre Teamfähigkeit, da sie nur durch Zusammenhalt zum Erfolg kommen konnten. Dabei stand natürlich auch der Spaß am Abwerfen der Gegenspieler und Fangen der Bälle sowie dem Ausweichen vor selbigen im Mittelpunkt. Am Ende durften die Turniersieger der höchsten Altersgruppe die Lehrerauswahl zu einem Spiel herausfordern und sich beweisen.
Während der Veranstaltung hatten die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit, gesunde Snacks, die von Mitschülern zubereitet wurden, für einen geringen Unkostenbeitrag zu kaufen. Somit wurde nicht nur auf die körperliche Bewegung, sondern auch auf die richtige Ernährung bei diesem Event geachtet. Dank an das Organisationsteam und allen Helfern für diesen gelungenen Tag. Dank auch an die Firma Melzig für die Spende des Obstes.
Klassenfahrt der 6. und 7. Klassen nach Oberelsbach
Deeskalationstraining der 8. Klassen
Lernort Wald
Die sechste Klasse hat im Rahmen der Unterrichtssequenz „Lebensraum Boden“ im Fach Natur und Technik einen ganzen Vormittag das Klassenzimmer als Unterrichtsort mit dem Wald getauscht. Das Lernen mit dem Schulbuch sei danach fast nicht mehr nötig, versprach die Waldpädagogin Frau Dr. Dieser im voraus und entsprechend gespannt fuhr die Klasse mit dem Bus quer durch die Stadt zum Nordfriedhof am Strietwald. Zunächst bekamen alle Schüler ihr Namensschild und es wurden akustische Signale und Kommandos vereinbart, auf die entsprechend zu reagieren war. Um auf dem Weg in den Wald keine Langeweile entstehen zu lassen, wurde allen Schülern und Lehrern mit einer Wäscheklammer ein Tier aus dem Lebensraum Wald an die Jacke bzw. Kapuze geheftet, was mit Ja-/Nein-Antworten zu erfragen war. An einer von Frau Dr. Dieser ausgewählten Stelle im Wald wurden die Rucksäcke abgestellt. Anhand eines Bewegungsspieles, in dem sich alle möglichst schnell verstecken sollten, erklärte Dieser das Tarnverhalten der Tiere. Im Mittelpunkt standen aber die Nahrungsketten, die Abhängigkeiten von einander im Ökosystem sowie die Fotosynthese, die ebenfalls spielerisch und anschaulich vermittelt wurden. Entgegen der Prognosen hielt sogar das Wetter, sodass wir trocken blieben.
Die Technik - Gruppe der 9. Klasse repariert Fahrräder
Wir haben einen zweitägigen Workshop der GESTAe.v. mit dem Titel „Bike-Tuner“ besucht. GESTA – Gesellschaft Teilhabe für Alle – repariert gespendete Fahrräder. Diese Räder werden an Bedürftige und Flüchtlinge abgegeben, da Mobilität im Leben wichtig ist.
Die Schüler und Frau Faller haben unter fachgerechter Anleitung die Räder überprüft, Mängel beseitigt und die Rahmen gereinigt. Wir haben in den zwei Tagen Löcher in Schläuchen repariert, Bremsen gereinigt und wieder eingebaut, die Gangschaltung eingestellt und die Kette fachgerecht geölt. Durch die Reinigung der Räder sollten Schäden sichtbar gemacht werden. Dass dies sehr wichtig ist, stellte ein Team fest. Sie entdeckten den Riss an der Sattelstange, was dieses Rad nicht mehr verkehrstauglich machte. Das Team stellte die Reinigung und Reparatur ein und demontierte stattdessen alle noch brauchbaren Teile, die dann für andere Reparaturen genutzt werden können.
Wir alle haben in diesen zwei Tagen viel gelernt und auch Spaß bei der abwechslungsreichen Arbeit gehabt.
Deeskalationstraining der 5., 6. und 7. Klassen
Wer bin ich? - Besuch beim Tanztheater im Stadttheater
Das diesjährige Theaterprojekt von CreActing.net stand unter dem Thema „Vielfalt ohne Grenzen“. Für zwei Aufführungen im Aschaffenburger Stadttheater hat die Gruppe junger Künstler ein Theaterstück mit vielen Tanzeinlagen entwickelt, in dem Themen wie Mobbing, Rassismus und Ausgrenzung thematisiert wurden, verbunden mit einem Computerspiel, in dem ein Kristall gefunden werden musste, um das Königreich zu befreien. Unter den Darstellern waren wieder einige ehemalige und Schülerinnen und Schüler unserer Schule und auch eine aus der achten Klasse. Das nahmen die 5., 6. und 7. Klassen zum Anlass für einen Besuch bei der Vorstellung am heutigen Vormittag im Stadttheater. Zum Ende steckten die Künstler von der Bühne um den Bollywoodtänzer auch das junge Publikum an, das hauptsächlich aus Schülerinnen und Schülern Aschaffenburger Schulen bestand.
Betriebspraktikum der Klassen 9a und 9b
In der Woche vom 21. - 25.10.2024 konnten die Schüler der 9. Klassen im Rahmen eines einwöchigen Betriebspraktikums vertiefte Erfahrungen in der Berufswelt sammeln. Im Anschluss daran berichteten die Kinder in Referaten von ihren Erfahrungen, so dass alle Schüler über verschiedenste Berufe und Unternehmen informiert wurden.
Pestalozzi besucht Berufswegekompass
Am 05.Oktober fand der alljährliche Berufswegekompass in der F.A.N-Arena in Aschaffenburg statt. Schüler und Schülerinnen der 8. und 9. Klasse nutzten diese regionale Messe, um erste Kontakte für ein Praktikum zu knüpfen oder einen möglichen Ausbildungsplatz zu erfragen. Mehrere Kinder konnten am Montag in der Schule "Vollzug" melden.
Klasse 5a in der Stadtbibliothek
Die Klassen 8 und 9 besuchen die Jobmeile in Aschaffenburg
Auch in diesem Jahr besuchten Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Jahrgangsstufe die Jobmeile der Handwerkskammer Aschaffenburg. Dort konnten sie sich über fast 50 vorgestellte Berufe informieren und bekamen durch den Besuch der Jobmeile eine umfangreiche Orientierungshilfe für eine individuelle Karriere im Handwerk. Die Jobmeile bietet den Jugendlichen auch die Möglichkeit, im persönlichen Gespräch mit den einzelnen Ausstellerfirmen, zur Kontaktaufnahme um nach einem Praktikum oder sogar einer Ausbildung zu fragen.
Kennenlernwochen der 5. Klassen

Auch die Klasse 5a absolvierte eine Woche zuvor diese Kennenlernwoche.
Begrüßung der Schulfamilie
Traditionell trifft sich die gesamte Schulfamilie am Donnerstag in der ersten Schulwoche eines neuen Schuljahres in der Turnhalle um alle neuen Kinder und Lehrkräfte an der Pestalozzi-Mittelschule willkommen zu heißen. So begrüßte auch in diesem Jahr wieder Herr Stumpf, unser Schulleiter, die neuen Kinder aus den 5. Klassen und alle anderen Kinder. Weiterhin stellte sich der neue Kollege, Herr Schlenke, vor. Herr Stumpf wünschten allen Mitgliedern der Schulfamilie einen angenehmen Start, viel Freude und ein für alle erfolgreiches Schuljahr.
Wir freuen uns auf die Neuen
Herzlich willkommen an der Pestalozzi-Mittelschule. 40 Schülerinnen und Schüler begann heute ein neuer Lebensabschnitt an unserer Schule. Vergangenes Schuljahr noch in der Grundschule und jetzt in der Mittelschule. Natürlich war bei vielen Kindern die Aufregung groß, aber auch die Spannung auf die neue Schule konnte man aus den Augen der "Neulinge" ablesen. Traditionell begann der Unterricht für die "Neuen" erst um 10.00 Uhr. Begleitet von ihren Eltern trafen sich die Kinder in der Mensa, wo sie von der Schulleitung und den Klassenlehrern in Empfang genommen wurden. Schulleiter Herr Stumpf wünschte den Schülerinnen und Schülern einen guten Start und versprach den Eltern und Erziehungsberechtigten, immer ein offenes Ohr für ihre Anliegen zu haben. Im Anschluss an die offizielle Begrüßung übernahmen die Klassenleiter Frau Garavellas und Herr Selesion die Kinder und gestalteten in den Klassenzimmern den weiteren Verlauf des ersten Schultages. Auf ein gutes Miteinander.