Schuljahr 24/25

Theaterworkshop an der Pestalozzi

Schulkinowochen

Die Schulkinowochen in Bayern bieten Schülerinnen und Schülern aller Klassen die Möglichkeit, ausgewählte Filme im Kino zu erleben. In diesem Jahr besuchten die 5. bis 7. Klassen einen spannenden Film, der nicht nur unterhielt, sondern auch wichtige Themen ansprach. Der Sinn und Zweck der Schulkinowochen liegt darin, das Interesse an Film und Medien zu fördern, sowie die kulturelle Bildung zu unterstützen. Durch die gemeinsame Erfahrung im Kino werden soziale Kompetenzen gestärkt und der Austausch über die Inhalte angeregt. Solche Veranstaltungen tragen dazu bei, das Verständnis für filmische Kunst zu vertiefen und die Medienkompetenz der Kinder zu erweitern.

Klassenfahrt der 5a und 5b nach Würzburg

Klassenfahrt der 8a und 8b nach Rappershausen

Aktion saubere Landschaft

Schüler aktiv für den Umweltschutz

Auch dieses Jahr machten sich wieder Klassen unserer Schule im Rahmen der "Aktion saubere Landschaft" auf den Weg durch Schweinheim, um arglos weggeworfenen Müll zu beseitigen. Ausgerüstet mit Mülltonnen und Greifern sammelten die Schüler mehrere Stunden lang überwiegend Plastik-, Papier- und Glasmüll ein. Die Schüler lernten so, wie wichtig es ist, die Umwelt sauber zu halten und die Natur zu schützen. Zum Dank für ihren Einsatz erhielten sie 2,60 Euro pro Person von der STWAB Aschaffenburg.

Sport- und Gesundheitstag 2025

Teamfähigkeit und gesunde Ernährung kennenlernen -
Sport- und Gesundheitstag der Pestalozzi-Mittelschule am 25.02.2025
Da der erste Sport- und Gesundheitstag in den vergangenen Schuljahren immer ein großer Erfolg war und bei den Schülerinnen und Schülern großen Anklang fand, wurde auch dieses Jahr ein Sport- und Gesundheitstag unserer Schule in der Erbighalle in Schweinheim durchgeführt. Die ganze Schule versammelte sich zu einem Völkerballturnier mit ca. 180 Schülern. Alle Klassen spielten in ihrer Altersgruppe gegeneinander nach vorher vereinbarten Regeln. Das Völkerballspiel verlangte den Schülern großen Einsatz ab und stärkte ihre Teamfähigkeit, da sie nur durch Zusammenhalt zum Erfolg kommen konnten. Dabei stand natürlich auch der Spaß am Abwerfen der Gegenspieler und Fangen der Bälle sowie dem Ausweichen vor selbigen im Mittelpunkt. Am Ende durften die Turniersieger der höchsten Altersgruppe die Lehrerauswahl zu einem Spiel herausfordern und sich beweisen.
Während der Veranstaltung hatten die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit, gesunde Snacks, die von Mitschülern zubereitet wurden, für einen geringen Unkostenbeitrag zu kaufen. Somit wurde nicht nur auf die körperliche Bewegung, sondern auch auf die richtige Ernährung bei diesem Event geachtet. Dank an das Organisationsteam und allen Helfern für diesen gelungenen Tag. Dank auch an die Firma Melzig für die Spende des Obstes.

Klassenfahrt der 6. und 7. Klassen nach Oberelsbach

Deeskalationstraining der 8. Klassen

Lernort Wald

Die sechste Klasse hat im Rahmen der Unterrichtssequenz „Lebensraum Boden“ im Fach Natur und Technik einen ganzen Vormittag das Klassenzimmer als Unterrichtsort mit dem Wald getauscht. Das Lernen mit dem Schulbuch sei danach fast nicht mehr nötig, versprach die Waldpädagogin Frau Dr. Dieser im voraus und entsprechend gespannt fuhr die Klasse mit dem Bus quer durch die Stadt zum Nordfriedhof am Strietwald. Zunächst bekamen alle Schüler ihr Namensschild und es wurden akustische Signale und Kommandos vereinbart, auf die entsprechend zu reagieren war. Um auf dem Weg in den Wald keine Langeweile entstehen zu lassen, wurde allen Schülern und Lehrern mit einer Wäscheklammer ein Tier aus dem Lebensraum Wald an die Jacke bzw. Kapuze geheftet, was mit Ja-/Nein-Antworten zu erfragen war. An einer von Frau Dr. Dieser ausgewählten Stelle im Wald wurden die Rucksäcke abgestellt. Anhand eines Bewegungsspieles, in dem sich alle möglichst schnell verstecken sollten, erklärte Dieser das Tarnverhalten der Tiere. Im Mittelpunkt standen aber die Nahrungsketten, die Abhängigkeiten von einander im Ökosystem sowie die Fotosynthese, die ebenfalls spielerisch und anschaulich vermittelt wurden. Entgegen der Prognosen hielt sogar das Wetter, sodass wir trocken blieben.

Die Technik - Gruppe der 9. Klasse repariert Fahrräder

Wir haben einen zweitägigen Workshop der GESTAe.v. mit dem Titel „Bike-Tuner“ besucht. GESTA – Gesellschaft Teilhabe für Alle – repariert gespendete Fahrräder. Diese Räder werden an Bedürftige und Flüchtlinge abgegeben, da Mobilität im Leben wichtig ist.
Die Schüler und Frau Faller haben unter fachgerechter Anleitung die Räder überprüft, Mängel beseitigt und die Rahmen gereinigt. Wir haben in den zwei Tagen Löcher in Schläuchen repariert, Bremsen gereinigt und wieder eingebaut, die Gangschaltung eingestellt und die Kette fachgerecht geölt. Durch die Reinigung der Räder sollten Schäden sichtbar gemacht werden. Dass dies sehr wichtig ist, stellte ein Team fest. Sie entdeckten den Riss an der Sattelstange, was dieses Rad nicht mehr verkehrstauglich machte. Das Team stellte die Reinigung und Reparatur ein und demontierte stattdessen alle noch brauchbaren Teile, die dann für andere Reparaturen genutzt werden können.
Wir alle haben in diesen zwei Tagen viel gelernt und auch Spaß bei der abwechslungsreichen Arbeit gehabt.

Deeskalationstraining der 5., 6. und 7. Klassen

Wer bin ich? - Besuch beim Tanztheater im Stadttheater

Das diesjährige Theaterprojekt von CreActing.net stand unter dem Thema „Vielfalt ohne Grenzen“. Für zwei Aufführungen im Aschaffenburger Stadttheater hat die Gruppe junger Künstler ein Theaterstück mit vielen Tanzeinlagen entwickelt, in dem Themen wie Mobbing, Rassismus und Ausgrenzung thematisiert wurden, verbunden mit einem Computerspiel, in dem ein Kristall gefunden werden musste, um das Königreich zu befreien. Unter den Darstellern waren wieder einige ehemalige und Schülerinnen und Schüler unserer Schule und auch eine aus der achten Klasse. Das nahmen die 5., 6. und 7. Klassen zum Anlass für einen Besuch bei der Vorstellung am heutigen Vormittag im Stadttheater. Zum Ende steckten die Künstler von der Bühne um den Bollywoodtänzer auch das junge Publikum an, das hauptsächlich aus Schülerinnen und Schülern Aschaffenburger Schulen bestand.

Betriebspraktikum der Klassen 9a und 9b

In der Woche vom 21. - 25.10.2024 konnten die Schüler der 9. Klassen im Rahmen eines einwöchigen Betriebspraktikums vertiefte Erfahrungen in der Berufswelt sammeln. Im Anschluss daran berichteten die Kinder in Referaten von ihren Erfahrungen, so dass alle Schüler über verschiedenste Berufe und Unternehmen informiert wurden.

Pestalozzi besucht Berufswegekompass

Am 05.Oktober fand der alljährliche Berufswegekompass in der F.A.N-Arena in Aschaffenburg statt. Schüler und Schülerinnen der 8. und 9. Klasse nutzten diese regionale Messe, um erste Kontakte für ein Praktikum zu knüpfen oder einen möglichen Ausbildungsplatz zu erfragen. Mehrere Kinder konnten am Montag in der Schule "Vollzug" melden.

Klasse 5a in der Stadtbibliothek

Die Klassen 8 und 9 besuchen die Jobmeile in Aschaffenburg

Auch in diesem Jahr besuchten Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Jahrgangsstufe die Jobmeile der Handwerkskammer Aschaffenburg.  Dort konnten sie sich über fast 50 vorgestellte Berufe informieren und bekamen durch den Besuch der Jobmeile eine umfangreiche Orientierungshilfe für eine individuelle Karriere im Handwerk. Die Jobmeile bietet den Jugendlichen auch die Möglichkeit, im persönlichen Gespräch mit den einzelnen Ausstellerfirmen, zur Kontaktaufnahme um nach einem Praktikum oder sogar einer Ausbildung zu fragen.

Kennenlernwochen der 5. Klassen

Vom 23. bis 27.09. hatten wir Kennenlernwoche. Frau Gayer, Marlene (eine Praktikantin) und die Klasse 5b hatten viel vor während der Woche. Jedes Kind hatte sein eigenes Wappen gezeichnet, damit wir uns besser kennenlernen können. Darauf war zum Beispiel unsere Familie und Hobby dargestellt. Wir haben den Klassenrat besprochen, damit er klappt. Übungen, die wir machten, haben Spaß gemacht. Die Spiele hießen Obstsalat, nach Größe und nach ABC aufstellen. Unsere Klassenregeln wurden auch aufgeschrieben. Die Eltern kamen am Freitag und wir präsentierten ihnen unsere Ergebnisse. Außerdem gab es ein sehr leckeres Frühstück. (Text von der Klasse 5b geschrieben)
Auch die Klasse 5a absolvierte eine Woche zuvor diese Kennenlernwoche.

Begrüßung der Schulfamilie

Traditionell trifft sich die gesamte Schulfamilie am Donnerstag in der ersten Schulwoche eines neuen Schuljahres in der Turnhalle um alle neuen Kinder und Lehrkräfte an der Pestalozzi-Mittelschule willkommen zu heißen. So begrüßte auch in diesem Jahr wieder Herr Stumpf, unser Schulleiter, die neuen Kinder aus den 5. Klassen und alle anderen Kinder. Weiterhin stellte sich der neue Kollege, Herr Schlenke, vor. Herr Stumpf wünschten allen Mitgliedern der Schulfamilie einen angenehmen Start, viel Freude und ein für alle erfolgreiches Schuljahr.

Wir freuen uns auf die Neuen

Herzlich willkommen an der Pestalozzi-Mittelschule. 40 Schülerinnen und Schüler begann heute ein neuer Lebensabschnitt an unserer Schule. Vergangenes Schuljahr noch in der Grundschule und jetzt in der Mittelschule. Natürlich war bei vielen Kindern die Aufregung groß, aber auch die Spannung auf die neue Schule konnte man aus den Augen der "Neulinge" ablesen. Traditionell begann der Unterricht für die "Neuen" erst um 10.00 Uhr. Begleitet von ihren Eltern trafen sich die Kinder in der Mensa, wo sie von der Schulleitung und den Klassenlehrern in Empfang genommen wurden. Schulleiter Herr Stumpf wünschte den Schülerinnen und Schülern einen guten Start und versprach den Eltern und Erziehungsberechtigten, immer ein offenes Ohr für ihre Anliegen zu haben. Im Anschluss an die offizielle Begrüßung übernahmen die Klassenleiter Frau Garavellas und Herr Selesion die Kinder und gestalteten in den Klassenzimmern den weiteren Verlauf des ersten Schultages. Auf ein gutes Miteinander.