Schuljahr 22/23

Sport- und Gesundheitstag

Nachdem fast alle Kontakteinschränkungen wegen der Coronapandemie aufgehoben sind konnte dieses Jahr wieder unser Sport- und Gesundheitstag stattfinden. So veranstaltete die Pestalozzi-Mittelschule nach zweijähriger Abstinenz ein Völkerballturnier mit über 200 Schülern im Rahmen dieses Sport- und Gesundheitstags in der Erbighalle. Die Klassen spielten in ihrer Altersgruppe gegeneinander nach vorher vereinbarten Regeln. Das Völkerballspiel verlangte den Schülern großen Einsatz ab und stärkte ihre Teamfähigkeit, da sie nur durch Zusammenhalt zum Erfolg kommen konnten. Dabei stand natürlich auch der Spaß am Abwerfen der Gegenspieler und Fangen der Bälle sowie dem Ausweichen vor selbigen im Mittelpunkt. Am Ende durften die Turniersieger der höchsten Altersgruppe die Lehrerauswahl zu einem Spiel herausfordern und sich beweisen.
Während der Veranstaltung hatten die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit, gesunde Snacks, die von Lehrkräften und Mitschülern zubereitet wurden, für einen geringen Unkostenbeitrag zu kaufen. Somit wurde nicht nur auf die körperliche Bewegung, sondern auch auf die richtige Ernährung bei diesem Event geachtet. Aufgrund des großen Zuspruchs zum Sport- und Gesundheitstag wird das Turnier im nächsten Schuljahr wieder stattfinden.
Dank an das Organisationsteam und allen Helfern für diesen gelungenen Tag.

Lesewettbewerb an der Pestalozzi-Mittelschule

Alljährlich veranstaltet die Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels einen bundesweiten Lesewettbewerb in allen 6. Klassen, an dem auch unsere Sechstklässler teilgenommen haben. Im Rahmen einer Buchvorstellung mussten die Teilnehmer zunächst einen vorbereiteten bzw. bekannten Text vortragen, dem ein von der Jury ausgewählter Fremdtext folgte. Unter den vier Klassenbesten beider 6. Klassen setzte sich am Ende als Schulsiegerin Sophia Fischer aus der 6a durch, die sowohl mit ihrer Präsentation des gewählten Buches "Herr der Diebe" von Cornelia Funke als auch beim unbekannten Text überzeugte. Sophia tritt im Februar beim Stadtentscheid gegen die Sieger der anderen Schulen an. Glückwunsch Sophia.

Klasse 8a und 8b bei der GbF

In der Woche vom 5.12. - 9.12.22 absolvierten die Kinder der Klassen 8a und 8b ein Praktikum bei der GbF. Dort konnten sich die Kinder in verschiedenen Berufsfeldern einen praktischen Einblick verschaffen um somit im Berufswahlprozess bis zum Ende der 9. Klasse Informationen für die eigene Berufswahl zu sammeln.

Sozialtraining in der 6a

Neben der Wissensvermittlung liegen uns auch die sozialen Fähigkeiten insbesondere die Klassengemeinschaft unserer Kinder am Herzen. Im Rahmen des Sozialen Lernens wurde daher in der vergangenen Woche ein Sozialtraining durch einen externen Trainer des Präventionsprogrammes „Konflikt-KULTUR“ durchgeführt. Ziel des Trainings war die Förderung sozialer Kompetenz und emotionaler Intelligenz.
Die Schüler haben von Dingen berichtet, die Ihnen in der Schule Spaß machen und von Dingen, die sie im Umgang miteinander stören und im Schulalltag nervig sind, z.B. unschöne Ausdrücke oder Beleidigungen, Sachen wegnehmen oder Spaßkämpfe, schubsen und treten.
Diese nervigen überflüssigen Dinge des Schulalltags lassen sich in drei Bereiche unterscheiden.
Verletzungen von:
- Herz und Seele
- Körper
- Eigentum.
Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ Für ein einfacheres Verständnis formulierten die Kinder diesen Satz zunächst in kindgerechte Sprache um, wobei sie sich auf folgende Formulierungen einigten:
Für die Unversehrtheit von Herz und Seele: Ich werde Herz und Seele anderer liebevoll behandelt.
Für die körperliche Unversehrtheit: Ich werde den Körper anderer respektvoll behandeln.
Für die Unversehrtheit des Eigentums: Ich werde mit dem Eigentum anderer respektvoll umgehen.
Für dieses Rechte gibt es natürlich keine Ausnahme, genauso wenig wie es für das Grundgesetz keine Ausnahme gibt.  Es gibt kein Recht auf Gewalt, egal wie sauer man ist.
In diesen beiden Tagen haben die Kinder gelernt, wie sie sich künftig gewaltfrei wehren können, wenn ihre Rechte verletzt werden.
Auch berichteten die Kinder von Störungen des Unterrichts, so dass man sich nicht mehr konzentrieren kann. Diese Störungen verletzen das Recht auf Bildung der Mitschüler. Das Recht auf Bildung ist ebenfalls im Grundgesetz verankert. Niemand hat das Recht, dieses Recht auf Bildung der Mitschüler durch Unterrichtsstörungen zu verletzten.
Die Kinder haben ebenfalls erfahren, dass es das Recht auf Meinungsfreiheit gibt. (Vorausgesetzt man macht das höflich und respektvoll) Abwertende Kommentare und verletzendes Auslachen während des Unterrichts von Mitschülern dürfen künftig nicht toleriert werden.
Die Kinder haben gelernt, wie man sich gegenseitig lobt und positive Rückmeldung gibt. Schließlich haben sie gelernt, wie sie sich von ihren Mitschülern wünschen dürfen, respektvoll behandelt zu werden.
Durch die Arbeit an alltäglichen Konflikten zwischen den Kindern bzw. Jugendlichen, wie sie in Schulklassen oder festen Gruppen vorkommen, wurde der respektvolle Umgang miteinander, die gegenseitige Wertschätzung und der Zusammenhalt gestärkt.
Die Arbeit wird mindestens einmal wöchentlich im Sozialen Lernen durch die Klassenleitung mit Unterstützung der JaS Frau Gayer fortgeführt.

Weihnachtsmarkt voller Erfolg

Der im Rahmen des Elternsprechtages abgehaltene Weihnachtsmarkt war ein voller Erfolg. Im Vorlauf bastelten die Kinder Weihnachtsutensilien oder stellten Weihnachtsbackwaren her. Durch den Verkauf der Produkte konnte ein Reinerlös von über 500 € erwirtschaftet werden. Diesen werden die Kinder einem gemeinnützigen Verein in Aschaffenburg überreichen.

Vorbereitungen für den Adventsmarkt

Alle Klassen sind stark beschäftigt, um Sachen für den Adventsmarkt herzustellen. Hier ein paar Eindrücke aus der Klasse 5b.

Museums-Rallye der 7-9 DK im NTW-Museum in Aschaffenburg

Bei einem kurzweiligen Besuch konnten die Schüler der 7-9 DK im Rahmen einer Museums-Rallye Exponate zu zuvor im NT- und DaZ-Unterricht behandelten Tierarten bewundern. Die Kinder, die aus vielen verschiedenen Ländern der Welt stammen und erst seit Kurzem in Deutschland sind, suchten dabei Antworten zu kniffligen Fragen über einheimische, aber auch exotische Tiere. Die Schüler hatten viel Spaß beim Lösen der Aufgaben und am Ende erhielt das Sieger-Team eine kleine Überraschung.

Spektakuläres Spiel um die Mittelschul-Meisterschaft

Ein Team aus 13 Schülern der Pestalozzi-Mittelschule nahm am Finale um die Stadtmeisterschaft (Wettkampfklasse 2) teil und lieferte sich ein spektakuläres Fußballspiel mit der Brentano-Mittelschule. Nach einem Blitz-Start und einer 1:4 Halbzeitführung (Tor durch Max) für die Brentano-Fußballer zeigten die Pestalozzi-Schüler, dass sie Moral haben und kämpfen können. Unmittelbar nach Wiederanpfiff gelang Mathias mit einem Traumtor aus über 20m der Anschlusstreffer zum 4:2 und sie machten weiter viel Druck auf das gegnerische Tor. Genau in dieser Drangphase erzielte der Gegner durch zwei schnelle Gegenstöße das 2:5 und 2:6. Am Ende konnten die Pestalozzi-Spieler noch zwei weitere Treffer (Alex, René) verbuchen und ein beachtliches 4:7 gegen einen starken Gegner herausholen. Insgesamt zeichnete sich das Spiel durch großes Fairplay und viele Offensivaktionen aus. Trotz der Niederlage hatte das gesamte Team viel Spaß und jeder kann stolz auf seine Leistung sein.

Theaterbesuch im JUKUZ

Auf zwei Vorstellungen verteilt besuchten acht Klassen unserer Schule das aktuelle Theaterstück „Siehst du mich?“ der Jugendgruppe von CreActing unter der Leitung von Julia Nierzwicki und Wolfgang Schramm im JUKUZ. Wie schon bei den vergangenen Projekten standen sowohl derzeitige als auch ehemalige Schülerinnen und Schüler der Pestalozzi-Mittelschule auf der Bühne, die überzeugend ihre Spielfreude zum Ausdruck brachten. Grundsätzlich geht es um die Frage, wie es sich anfühlt, wenn man nicht gesehen wird und warum man seinen Mitmenschen stets Empathie entgegen bringen sollte. Um das herauszufinden wechseln die Protagonisten des Stücks in mehrere fantastische Parallelwelten mit Piraten, Zwergen, einer liebestollen Prinzessin und weiteren kauzigen Gestalten. Durch die außergewöhnliche Handlung sowie viele Tanz- und Gesangseinlagen wurden die Schüler eine Stunde lang hervorragend unterhalten. Bei vielen der jungen Zuschauer wurde zudem das Interesse geweckt, bei der nächsten Aufführung von CreActing selbst mitzuwirken. Die Begeisterung der jüngeren Zuschauer war so groß, dass sie nicht nur Autogramme der Mitwirkenden auf ihren Schuhen sammelten, sondern sogar bei einer zweiten Zugabe mit ihnen auf der Bühne tanzen durften.

Kennenlernwochen in den 5. Klassen

Zum Beginn des neuen Schuljahres und Schulabschnittes an einer weiterführenden Schule fand für die beiden 5. Klassen in der zweiten und dritten Schulwoche nacheinander eine Kennenlernwoche statt. Unter der Leitung unserer Jugendsozialarbeiterin an Schulen, Frau Simone Gayer, lernten sich die Schüler untereinander näher kennen, erarbeiteten die Klassenregeln mit den dazugehörigen Konsequenzen bei Nichteinhaltung und erhielten eine Einführung in den Klassenrat als Methode zur selbstständigen Lösung von Problemen und sonstigen Anliegen.
Im Rahmen eines gemeinsamen Frühstücks präsentierten die Schüler ihren Eltern die erfolgreich erarbeiteten Ergebnisse.

Begrüßung der Schulfamilie

An der Pestalozzi-Mittelschule ist es Tradition, dass sich die gesamte Schulfamilie in der ersten Schulwoche zu Beginn eines neuen Schuljahres in der Turnhalle trifft und vom Schulleiter offiziell begrüßt wird. Die letzten beiden Jahre musste diese offizielle Begrüßung ausfallen, doch dieses Jahr kamen alle Kinder und Erwachsene am Donnerstag nach der kleinen Pause zusammen und lauschten den Begrüßungsworten von Herrn Stumpf. "Wenn das Zusammenleben an unserer Schule gelingen soll, dann ist es wichtig respektvoll und freundlich miteinander umzugehen." Mit diesen Worten wünschte Herr Stumpf allen Anwesenden ein erfolgreiches Schuljahr mit der Hoffnung verbunden, dass gute Vorsätze auch in die Tat umgesetzt werden. So wurden die neuen Schüler und Kollegen mit viel Beifall an der Pestalozzi-Mittelschule aufgenommen.

Erster Schultag für unsere "Neuen"

Für 32 Schülerinnen und Schüler begann heute ein neues Schuljahr an der Pestalozzi-Mittelschule. Alle Kinder der neuen 5. Klassen trafen sich mit ihren Eltern um 10.00 Uhr in der Schulturnhalle und wurden dort offiziell von der Schulleitung, den Klassenleitern und Mitarbeitern aus der JaS und Mittagsbetreuung begrüßt. In seiner kurzen Ansprache wünschte Herr Stumpf den Schülerinnen und Schülern einen guten Start und versprach den Eltern und Erziehungsberechtigten immer ein offenes Ohr für ihre Anliegen zu haben. Im Anschluss an die offizielle Begrüßung übernahmen die Klassenleiter Herr Roth und Frau Kolb-Wolpert in Vertretung für Herrn Selesion die Kinder und gestalteten in den Klassenzimmern den weiteren Verlauf des ersten Schultages an der Pestalozzi-Mittelschule. Herzlich willkommen an unserer Schule.